Kerstin Tews - Darmerkrankungen - Blog

Gerstengras

Eines der besten Lebensmittel für einen

gesunden Darm

Gerstengras


ist ein hoch nährstoffreiches Lebensmittel und wird oft als Superfood bezeichnet. Die optimale Nährstoffzusammensetzung macht es auch zu einem einzigartigen Mittel bei Verdauungsproblemen. Gerstengras enthält eine so breite Palette an Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien, dass sich kaum ein Lebensmittel finden lässt, welches hier auch nur annähernd mithalten kann.


Unterschiede Gerstengras/Gerstengrassaft:


Gerstengras (enthält Ballaststoffe)

 

  • Die frisch geernteten jungen Blätter der Gerstenpflanze, oft getrocknet und pulverisiert, um in Smoothies, Wasser oder anderen Speisen verwendet zu werden. Da es Ballaststoffe enthält, fördert es die Verdauung und Darmgesundheit und bietet zusätzliche gesundheitliche Vorteile durch die Faserstoffe.


Gerstengrassaft (enthält keine Ballaststoffe)


  • Saft, der durch Pressen von frischem Gerstengras gewonnen wird, oft als Pulver (durch Gefriertrocknung) erhältlich. Es ist hochkonzentriert und leichter verdaulich, da die Ballaststoffe entfernt wurden. Enthält eine höhere Dichte an Vitaminen, Enzymen und Chlorophyll. 


Vorteile von Gerstengras bei Darmerkrankungen:


  • Entzündungshemmende Wirkung bei chronischen Darmerkrankungen
  • Aufbau der Darmflora
  • Entgiftung und Reinigung durch Bindung von Giftstoffen
  • Linderung von Verstopfung und Hilfe bei Durchfall durch Regulierung des Wassergehaltes im Darm
  • Zellreparatur und Zellaufbau der Darmschleimhaut
  • Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts im Körper
  • Wirkung bei Candida-Pilzinfektion im Darm


Anwendung bei Darmerkrankungen:


Dosierung:


  • In der Regel wird empfohlen, mit einer kleinen Menge (z. B. 1 Teelöffel Gerstengraspulver pro Tag) zu beginnen und die Dosis langsam zu steigern, um den Darm nicht zu überfordern.


Einnahme:


  • Gerstengraspulver kann in Wasser, Säften oder Smoothies aufgelöst werden. Es sollte idealerweise auf nüchternen Magen konsumiert werden. 


Vorsicht:


  • Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem sollten die Einnahme langsam steigern, da es anfangs zu einer verstärkten Entgiftungsreaktion (z. B. Durchfall oder Blähungen) kommen kann



Hier ein leckeres Rezept für einen Gerstengras-Smoothie:


Der ist nicht nur sehr gesund, sondern auch richtig lecker…


Zutaten: 


  • 1-2 TL Gerstengraspulver
  • 1 reife Banane (sorgt für Süße und eine cremige Konsistenz)
  • 1 Handvoll Spinat oder Grünkohl (optional für zusätzlichen Nährstoffkick)
  • 1 Apfel oder 1 Kiwi (für Frische und leichte Säure)
  • 200 ml Kokoswasser oder pflanzliche Milch (z.B. Mandel- oder Hafermilch)
  • 1 TL Zitronensaft (für einen frischen Geschmack)
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional, wenn es süßer sein soll)
  • Ein paar Eiswürfel (für die perfekte Konsistenz)


Übrigens… eine zusätzliche Prise echte Bio-Vanille macht einen Gerstengras- Smoothie zu einem süß-exotischen Erlebnis!


Zubereitung: 


  • Banane, Apfel (oder Kiwi), Spinat (falls verwendet) und Kokoswasser in einen Mixer geben
  • Gerstengraspulver und Zitronensaft hinzufügen
  • Alles auf höchster Stufe mixen, bis der Smoothie schön cremig ist
  • Eiswürfel hinzufügen und kurz mixen
  • Nach Belieben mit Honig oder Ahornsirup nachsüßen


Falls Sie spezifische Fragen zur Anwendung haben, lassen Sie es mich gerne wissen!

von tews 3. Januar 2025
Natron und Darmkrebs: Kann ein einfaches Hausmittel das Turmorwachstum beeinflussen?
von tews 22. Dezember 2024
"Entzündungen im Darm: Wie die richtige Ernährung helfen kann!"
von tews 30. November 2024
Warum eine Diät bei Histaminintoleranz nicht ausreicht:
von Kerstin Tews 25. November 2024
"Bauchprobleme im Fokus: Alles über Dünndarmfehlbesiedlung"
Show More